Alfred GOTTWALDT / Stefan NOWAK
Berliner Bahnhöfe - einst und jetzt
Düsseldorf: Alba-Verlag 1991 [2. Aufl. 1994]
119, ill. - 21 cm - ISBN: 3-87094-342-4
119, ill. - 21 cm - ISBN: 3-87094-342-4
{galerie}
Source: Archiv der CollectionTrivialitas
Seit dem Bau der Eisenbahnen entstanden zahllose Fotos, Illustrationen und Bücher, die Bahnhöfe, Bahnanlagen, rollendes Material oder mit Eisenbahnen in Verbindung stehende Motive zeigen. Wir erinnern daran und zeigen längst wieder Verschwundenes oder noch Vorhandenes. Manches ist davon nostalgisch. Vieles kann Modellbahnern als Vorbild bei der Gestaltung eigener Anlagen dienen. Zudem besitzen die Illustrationen hohen dokumentarischen und kulturgeschichtlichen Wert.
Es dürfte nur wenige Eisenbahnfreunde oder Berufskollegen geben, die seinen Namen nicht kennen. Sein außergewöhnlich hohes fachliches Wissen ist auch nach vielen Jahren im Ruhestand noch gefragt – sowohl von Meiningen als auch von Museumsbahnen. Und jeder, der ihn persönlich kennt, schätzt seine Liebenswürdigkeit und Freundlichkeit, die er sich allen schwierigen Lebenslagen zum Trotz bis heute bewahrt hat: Gerhard MollInhalt (extern)
Als Lokomotivführer „mit Leib und Seele“ hat Gerhard Moll es nicht versäumt, auch Eisenbahnfreund bzw. Eisenbahnphotograph zu sein, der den Bahnbetrieb seit den fünfziger Jahren auf schier unzähligen, einzigartigen Aufnahmen dokumentierte. Gerhard Moll ist EK-Autor der ersten Stunde.
Seit 1826 im nordenglischen Darlington der erste Bahnhof der Welt eröffnet wurde, hat sich viel getan in der Welt der Eisenbahn. Entsprechend vielfältig sind unter anderem die Empfangsgebäude: Die Spannbreite reicht von den »Kathedralen der industriellen Revolution« (G. K.Chesterton) bis zu romantischen Nebenbahnstationen. Allen gemein ist, dass sie einen großen Reiz auf die Menschen ausüben: Sie signalisieren unter anderem die Aussicht auf Flucht vor dem Alltag, ferne Ziele. Kommen Sie mit auf eine faszinierende Tour durch die Bahnhöfe auf fünf Kontinenten. Mit vielen Luftbildern.
Inhaltstext: Bahnhöfe gelten als die Kathedralen der Neuzeit. Diese nostalgische Zeitreise durch Deutschland zeigt die Funktion der Bahnhofsgebäude als Visitenkarten der Städte und bietet eine ausführliche Darstellung der architekturgeschichtlichen Hintergründe. Über 190 Bauten aus der Entstehungszeit der Jahre 1900 bis ca. 1940, vereinzelt auch einige Bahnhöfe, die als Neubauten in der Nachkriegszeit entstanden sind, werden in diesem Band umfänglich illustriert vorgestellt. U. a. finden sich in diesem Buch die Bahnhöfe Berlins, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Köln-Mühlheim, Leipzig, München HBF, Nürnberg und Stuttgart.
Werner STUTZ Bahnhöfe der Schweiz . Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg Zürich - Schwäbisch Hall: Orell Füssli 1983 (283, ill. - 23 c...